Frailex® immun

Frailex-immun-logo
  • PRO IMMUNSYSTEM

    Zink, Selen, Vitamin C, Folsäure, Pyridoxin, Cobalamin, Eisen, Kupfer, Vitamine A und D tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei.

  • PRO ZELLSCHUTZ

    ocopherol, Kupfer, Zink, Selen tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

  • PRO SCHLEIMHÄUTE

    Riboflavin trägt zum Erhalt normaler Schleimhäute bei.

Faltschachtel des Produktes Frailex immun

Frailex® immun - abgestimmt auf die Bedürfnisse der Menschen in der Altersgruppe über 50 Jahre.

Frailex® immun erhalten Sie in der Originalpackung mit 30 Tabletten (PZN 16658948) in der Apotheke, telefonisch unter 0228-4299443 oder online.

Frailex immun Kombi mit Mund-Nasen-Maske

 

 

Das Produkt erhalten Sie auch in einer Kombipackung mit einer wiederverwendbaren Mund-Nasen-Maske. Diese ist waschbar und mit geschlossenen Gummibändern.

Zutaten

Magnesiumoxid, Ascorbinsäure, Füllstoff (Mikrokristalline Cellulose), Eisenfumarat, Trenn-mittel (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Siliciumdioxid), DL-alpha-Tocopherylacetat, Stabilisator Polyvinylpyrrolidon, Zinkoxid, Kupfersulfat, Retinylacetat, Riboflavin, Pyridoxinhydrochlorid, Farbstoffe (Eisenoxide), Cholecalciferol, Natriumselenit, Folsäure, Cyanocobalmin; laktose- und glutenfrei

Nährwertangaben
Vitamine und Mineralstoffe
Hinweise

Frailex® immun

  • ist glutenfrei und lactosefrei
  • enthält zehn Substanzen, für die die oberste europäische Lebensmittelbehörde EFSA positive Effekte auf das Immunsystem bestätigt.
  • ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform zur täglichen Ergänzung der Ernährung.
  • dient der Unterstützung des Immunsystems.

Verzehrempfehlung:

Eine Tablette Frailex® immun täglich mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit verzehren (1 x 1). Die empfohlene tägliche Verzehrsempfehlung darf nicht überschritten werden. Frailex® immun ist geeignet für Personen ab 18 Jahre. Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Unsere Tipps für Gesundheit im Alter

Durch gezielte Maßnahmen können Sie dem natürlichen Alterungs- und Abbauprozess vorbeugen und sogar schon bestehenden
Defiziten entgegenwirken. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie bis ins hohe Alter aktiv, mobil und vital sein können:

Senior spielt mit Enkel Schach

Gesund leben

Das Wohl steht bei jedem von uns ganz oben auf der Wunschliste „Ich will möglichst lange körperlich und geistig
fit bleiben“. Tipps dafür finden Sie hier.

Älteres Paar beim Joggen

In Bewegung bleiben

Durch regelmäßige Bewegung (z.B. Spazierengehen) wird der Stoffwechsel angeregt und dem Muskelabbau entgegengewirkt. Außerdem werden Glückshormone ausgeschüttet.

Älteres Paar kocht

Richtig ernähren

Mit steigendem Alter benötigt der Körper weniger Kalorien, dafür mehr Nährstoffe. Frailex musculo ist genau abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen „im besten Alter“. Tipps, wie Sie Ihre Ernährung diesen Anforderungen entsprechend umstellen, finden Sie hier.

STIMMEN AUS DER WISSENSCHAFT

Altersmediziner: Gebrechlichkeit lässt sich beeinflussen!

„Der Abbau [der Muskulatur] ist entscheidend.
Der kritische Spieler im Alter ist der Muskel ...
Nötig ist, die Proteinzufuhr im Alter um ein Viertel zu erhöhen.“

Prof. Dr. Jürgen Bauer, Geriater, Univ. Heidelberg, in „Mehr Body im Alter“, FAZ online, 13.04.18 anläßlich des Internisten Kongresses (DGIM) in Mannheim

„Sie [„Activities of Daily Living“/Körperliches Training] wirken dem körperlichen und geistigen funktionellen Verlust von Gehirn und Muskel entgegen.“

Prof. Dr. Heinz Mechling, Sportgerontologe, Emeritus DSHS Köln, Initiator des Projektes „fit für 100“, ausgezeichnet vom NRW-Wissenschaftsministerium am 30.05.17

 

„Wir müssen das Wissen aus der Geriatrie auch auf jenen Teil der Bevölkerung ausdehnen, der auf das Alter zugeht. ... Es ist absehbar, dass es gut ausbalancierte Nährstoff-Präparate geben wird, die muskelaufbauende Effekte haben werden.“

Prof. Dr. Tommy Cederholm, Ernährungsmediziner, Univ. Uppsala, Schweden, in der Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. am 23.07.18

 

„Eine Untersuchung zeigte, dass hohe Konzentrationen der [der Omega-3-Fettsäuren] Eicosapentaen(EPA)- und Docosahexaensäure (DHA) in den Erythrozyten älterer Menschen mit einer besseren kognitiven Funktion korrelieren.“

Prof. Dr. Michael Falkenstein, Kognitionsforscher, ALA-Institut, Bochum, am 24.02.2018 im rz-Zentrum in Koblenz

 

„Sport hat positive Effekte auf das Gehirn. Beim Ausdauersport wachsen zum Beispiel Nervenzellen im Hippocampus nach - ... “

Prof. Dr. Manfred Spitzer, Hirnforscher, Universität Ulm, in „Tipps, die das Lernen leichter machen“, ZEIT ONLINE, 28.11.12